unser aktuelles Programm


 

                   

 Sonntag, 10.12.2023    17:30 Uhr Weihnachtskonzert

                                       in der Basilika Mittelheim 

 

Zur Information: Nach wie vor wird in der Schlosskirche in Johannisberg nicht geheizt. Aufgrund dessen haben wir den Veranstaltungsort in die Basilika Mittelheim verlegt. Die Verantwortlichen dort haben uns ein „moderates“ Heizen zugesagt. Warme Kleidung wird empfohlen. Desweitern stehen dort auch rund 40 Decken zur Verfügung und es wird Glühwein sowie eine alkoholfreie Variante ausgeschenkt. Insofern freuen wir uns sehr, dass wieder ein wunderschönes Weihnachtskonzert in einer angenehmen Umgebung stattfinden wird. Wir hoffen, dass nach Corona und der Energiekrise nunmehr wieder viele Mitglieder und Gäste zu unserem kostenlosen Weihnachtskonzert kommen. Um eine Spende für die Kirche wird gebeten.

 

Wir sind glücklich darüber, unsere Künstler, Gunda Baumgärtner (Sopran), Dr. Markus Hollingshaus (Orgel), Imran und Josh (Gitarre und Kontrabass) und Gerhard Becker (Vorleser) wieder an Bord zu haben sowie zum ersten Mal Ulrike Schubert (Geige) und uns einen stillungsvollen, weihnachtlichen Abend bereiten werden.

 

 

 

 

Samstag, 20.01.2024            Fahrt zum Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen

 

Wir besuchen hier zwei Ausstellungen, jeweils mit Führungen. Zum einen „Zeiten des

Aufbruchs“ zum anderen „Re-inventing Piet. Mondrian und die Folgen“.

 

Die Ausstellung “Zeiten des Aufbruchs“ widmet sich der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen. Die thematisierte Epoche ist geprägt von Umbrüchen und radikalen Veränderungen in der künstlerischen Gestaltung mit Auswirkungen auf die ganze Gesellschaft. Kunst und Künstler wollten die Welt nicht nur abbilden und interpretieren, sondern auch verändern und gestalten. Bedeutend waren besonders die russischen Konstruktivisten, die Futuristen in Italien, das Bauhaus in Deutschland oder die Künstlervereinigung De Stijl in den Niederlanden.

Es werden in „Zeiten des Aufbruchs“ rund 60 Werke von über 50 Künstlern aus der Sammlung des Wilhelm-Hack-Museums gezeigt, darunter Ernst Ludwig Kirchner, Franz Marc, August Macke, Robert Delaunay, Fernand Léger, Kasímir Malewitsch, Ljubow Popowa, El Lissitzky und viele andere.

 

Re-inventing Piet. Mondrian und die Folgen

Ob Kleider, Kosmetikverpackungen, T-Shirts, Taschen oder ganze Häuserfassaden – vielerorts begegnen uns die eingängigen und schnell wiedererkennbaren Kompositionen Piet Mondrians, die sich durch die Primärfarben Rot, Gelb und Blau sowie durch strenge schwarze Linien auszeichnen und von zahlreichen Künstlern aufgegriffen und weitergesponnen werden. Nicht nur die Bildende Kunst, sondern auch Mode und Werbung, Architektur und Design bezogen und beziehen sich auf den Begründer des Neoplastizismus und zitieren, variieren, adaptieren und karikieren seine künstlerischen Gestaltungen.

Ausgehend von den Werken Mondrians und seiner Zeitgenossen bietet die Ausstellung erstmalig einen Einblick in eine 100-jährige Auseinandersetzung und Weiterentwicklung des Neoplastizismus, wobei neben Kleidern im Mondrian-Style, Objekten der Angewandten Kunst und Architektur auch Arbeiten und Installationen zeitgenössischer Künstler gezeigt werden.

Wir haben jeweils 2 Führungen pro Ausstellung gebucht ab 14:15 Uhr.

Davor sind ab 11:30 Uhr im Ristorante „La Torre Da Angelo“ Plätze reserviert, damit sich alle stärken können. Das Ristorante befindet sich ganz in der Nähe des Museums im ersten Stock. Wer hier teilnehmen möchte, bitte „+Essen“ auf der Überweisung vermerken. 

08:40 Uhr – Busparkplatz Rüdesheim

08:50 Uhr - Geisenheim - Bushaltestelle am Bahnhof

09:00 Uhr - Winkel – Bushaltestelle Brentanohaus

09:10 Uhr - Oestrich – Grüner Baum

09:20 Uhr - Erbach – Markt, ggf. Halt an der evangelischen Kirche

09:30 Uhr - Eltville - MM Sektkellerei / sowie Halt Weinhohle

09:45 Uhr - Walluf - Bushaltestelle gegenüber der Volksbank - Hauptstraße 40

10:00 Uhr - Wiesbaden - Hauptbahnhof - Bussteig 1

 

Wir freuen uns, Ihnen diese Fahrt – für Mitglieder – zum Sonderpreis von 20 € anbieten zu können. Für Nichtmitglieder beträgt der Preis 40 €.

 

Samstag, 17.02.2024                  Fahrt zum Städel

 

Wir fahren zunächst mit dem Reisebus in ein Restaurant um dort Mittag zu Essen. Danach fährt uns der Bus zum Städel in die Ausstellung:

„Holbein und die Renaissance im Norden“ .

Es sind herausragende Werke von Hans Holbein d. J., Hans Holbein d. Ä., Hans Burgkmair, Albrecht Dürer und weiteren berühmten Künstlern zu sehen. Als besonderes Highlight ist nach mehr als 10 Jahren die meisterhafte Holbein-Madonna wieder in Frankfurt zu sehen. Begegnen Sie der faszinierenden Malerei der Renaissance des Nordens, die in Augsburg ihre prachtvolle Blütezeit begann.

Die Malerei der Renaissance ist eine Zeitenwende in der Geschichte der Kunst. Was in Italien seinen Anfang nahm, entwickelte sich im Norden Europas zu etwas völlig Neuem – mit den Malern Hans Holbein d. Ä. (um 1464–1524) und Hans Burgkmair (1473–1531) als Wegbereiter dieser einzigartigen Kunst. Ihr Zentrum war die freie Reichs- und Handelsstadt Augsburg, die sich in nur wenigen Jahrzehnten zur Hauptstadt einer deutschen und zugleich internationalen Renaissance entwickelte. Kein anderer als einer der größten deutschen Renaissancemaler der Zeit, Hans Holbein d. J. (1497–1543), machte diese Kunst schließlich europaweit bekannt.

Hier haben wir für 14:00 Uhr und für 14:15 Uhr jeweils eine Führung gebucht.

Preis für Mitglieder: 35 € / für Nicht-Mitglieder: 55 €

09:45 Uhr – Busparkplatz Rüdesheim

09:55 Uhr - Geisenheim - Bushaltestelle am Bahnhof

10:05 Uhr - Winkel – Bushaltestelle Brentanohaus

10:15 Uhr - Oestrich – Grüner Baum

10:25 Uhr - Erbach – Markt, ggf. Halt an der evangelischen Kirche

10:35 Uhr - Eltville - MM Sektkellerei / sowie Halt Weinhohle

10:45 Uhr - Walluf - Bushaltestelle gegenüber der Volksbank - Hauptstraße 40

11:00 Uhr - Wiesbaden - Hauptbahnhof - Bussteig 1

 

Loriot in der Caricatura

Da wir hier eine große Nachfrage erwarten und die Caricatura keine Kapazität für einen Reisebus hat, bieten wir an 2 verschiedenen Tagen jeweils eine Gruppen-Zugfahrt für 20 Personen zur Loriot-Ausstellung in Frankfurt an. Wir werden in der Caricatura jeweils eine Führung durch die Ausstellung und auch noch Freizeit in Frankfurt haben.

Aus organisatorischen Gründen bieten wir die Gruppenfahrt einmal ab Rüdesheim sowie den weiteren Rheingauer Bahnhöfen an. Die andere Gruppenfahrt startet eine Woche später ab Wiesbaden. Selbstverständlich können Rheingauer auch nach Wiesbaden kommen, um ab dort mit der Gruppenkarte nach Frankfurt zu fahren und umgekehrt. Die jeweiligen Zugabfahrtszeiten werden in einem späteren Brief bekanntgegeben.

Samstag, 13.04.2024   Zugfahrt nach Frankfurt zur Loriot-Ausstellung “Ach was”

                                  ACHTUNG: 13.4. Gruppenfahrt ab Rüdesheim Bahnhof

Samstag, 20.04.2024        Zugfahrt nach Frankfurt zur Loriot-Ausstellung “Ach was”

ACHTUNG: 20.04. Gruppenfahrt ab Wiesbaden Hbf

In der Ausstellung „Ach was, Loriot zum Hundersten“ in der Caricatura wird Loriot als Zeichner, Autor, Regisseur und Schauspieler gewürdigt. Gezeigt werden seine frühen Cartoons für die Zeitschriften Quick und Stern, Phasenzeichnungen seiner Trickfilme, Fotos der Sketche, Drehbücher für die Filme und Bühnenmodelle seiner Oper-Inszenierungen. Es sind erste Zeichnungen aus Kindheit und Jugend sowie sein Spätwerk zu sehen. Wum und Wendelin dürfen auch nicht fehlen. In einem extra eingebauten kleinen Kino laufen Ausschnitte des Film- und Fernsehschaffens von Loriot.

Preis inkl. Bahnfahrt: 15 € für Mitglieder / 25 € für Nichtmitglieder

 

Bitte geben Sie bei der Überweisung das Datum des Loriot-Besuchs für die Gruppenfahrt an.