unser aktuelles Programm


  

Samstag, 17.05.2025          Fahrt nach Speyer zur Ausstellung Caesar und Kleopatra

                             (AUSGEBUCHT-NUR WARTELISTE MÖGLICH)

 

 

Das Historische Museum der Pfalz entführt uns mit einer Sonderausstellung in eine Zeit des Niedergangs und Aufstiegs, Wandel und Beständigkeit, Hoffnung und Katastrophen. Caesar und Kleopatra, das wohl berühmteste Liebespaar der Antike, bilden den Ausgangspunkt für eine Erzählung über die dramatische Epoche des Untergangs der Römischen Republik, dem Ende der Ptolemäerreiches und dem Aufstieg des ersten römischen Kaisers Augustus. Die Ausstellung stellt auf Basis historischer Fakten, archäologischer Funde, klassischer Kunstwerke (u.a. aus dem Louvre und dem Vatikanstaat) und neuesten Rekonstruktionen nicht nur die bewegende Lebensgeschichte von Kleopatra VII. und Caius Julius Caesar dar, sondern widmet sich auch dem politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Wandel dieser entscheidenden Ära. Hochkarätige Objekte und Kunstwerke aus renommierten Museen Europas bieten dabei faszinierende Einblicke und nehmen Sie mit auf eine spannende Reise in die Vergangenheit.

 

Nach Ankunft mit dem Bus in Speyer haben wir das Lokal im Domhof (Nähe Museum) reserviert. Danach haben wir 2 Führungen gebucht. Die erste Führung startet um 14:15 Uhr, die zweite um 14:45 Uhr.

 

Die Teilnahmegebühr für diesen Ausflug beträgt 30 € für Mitglieder. Nichtmitglieder zahlen 50 €. Bitte Essensteilnahme auf der Überweisung vermerken (+ Essen).

 

08:30 Uhr -      Busparkplatz Rüdesheim

08:40 Uhr -      Geisenheim – Bushaltestelle am Bahnhof

08:45 Uhr -      Winkel – Bushaltestelle Brentanohaus

08:55 Uhr -      Oestrich – Grüner Baum

09:05 Uhr -      Erbach – Markt ggf. Halt an der Evangelischen Kirche

09:10 Uhr -      Eltville – MM Sektkellerei / sowie Halt Weinhohle

09:20 Uhr -      Walluf Bushaltestelle gegenüber Volksbank – Hauptstraße 40

09:35 Uhr -      Wiesbaden Bussteig 1

 

 

Sonntag, 22.06.2025 16:00 Uhr Mitgliederversammlung

In der "Scheune" Geisenheim, siehe separate Einladung

 

  

Samstag, 06.09.2025          Fahrt nach Aschaffenburg

 

Wir werden in Aschaffenburg das Pompejanum mit Führung besichtigen. Das Pompejanum wurde von König Ludwig I von Bayern in Auftrag gegeben und von 1840-1848 erbaut. Das Pompejanum sollte nicht als königliche Villa, sondern als Anschauungsobjekt dienen, das den Kunstliebhabern auch in Deutschland das Studium der antiken Kultur ermöglichen sollte. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Pompejanum schwer beschädigt. In der Nachkriegszeit wurden aus dem Gebäude Kunstwerke gestohlen. Erst ab 1960 wurde das Pompejanum in mehreren Phasen wieder restauriert und vervollständigt. Seit 1994 sind hier originale römische Kunstwerke aus den Beständen der Staatlichen Antikensammlung und Glyptothek in München zu sehen. Neben römischen Marmorskulpturen, Kleinbronzen und Gläsern zählen zwei seltene Götterthrone aus Marmor zu den wertvollsten Ausstellungsstücken.

 

Im Anschluss an die Besichtigung haben wir für das Mittagessen in “Omas Kochtopf” reserviert.

 

Um 15 Uhr erfolgt eine ca. 1-stündige Altstadtführung. Gegen 17 Uhr ist Abfahrt nach Wiesbaden und in den Rheingau.

 

Die Teilnahmegebühr für diesen Ausflug beträgt 25 € für Mitglieder. Nichtmitglieder zahlen 45 €. Bitte Essensteilnahme auf der Überweisung vermerken (+ Essen).

 

08:40 Uhr -          Busparkplatz Rüdesheim

08:50 Uhr -          Geisenheim – Bushaltestelle am Bahnhof

09:00 Uhr -          Winkel – Bushaltestelle Brentanohaus

09:05 Uhr -          Oestrich – Grüner Baum

09:15 Uhr -          Erbach – Markt ggf. Halt an der Evangelischen Kirche

09:20 Uhr -          Eltville – MM Sektkellerei / sowie Halt Weinhohle

09:30 Uhr -          Walluf Bushaltestelle gegenüber Volksbank – Hauptstr. 40

09:45 Uhr -          Wiesbaden Bussteig 1

 

                                            

 

Freitag, 24.10.2025       19:00 Uhr Vortrag: Karl Friedrich Schinkel

                                             Der Reformer der Schönheit

 

Prof. Dr. Alexander Hennig, Hochschule Geisenheim

 

Er gehört unbestritten zu den großen Persönlichkeiten der deutschen Kunstgeschichte: Karl Friedrich Schinkel war der wohl bedeutendste Architekt deutscher Sprache, der wichtigste deutsche Architekturtheoretiker, einer der bedeutendsten Maler der Romantik, einer der berühmtesten Bühnenmaler, der bedeutendste Designer des 19. Jahrhunderts und der Begründer des modernen Denkmalschutzes in Deutschland. Von seinem mitunter kühnen Schaffen gehen bis heute vielfältige Wirkungen auf Architektur und Design aus.

 

Die multimediale Dokumentation vermittelt die spannende Lebensgeschichte einer großen Künstlerpersönlichkeit. Durch das reichhaltige und sorgfältig inszenierte Bildmaterial sowie die erläuterten Musikbeispiele ist der Vortrag ein erkenntnisreiches und unterhaltsames Seh- und Hörereignis.

 

Eine Anmeldung ist nicht nötig.

 

Nach dem Umbau der Hochschule, ist der offizielle Parkplatz der Hochschule an der Villa Monrepos, Rüdesheimer Str. 5, Geisenheim.

 

 

  

Sonntag, 23.11.2025         17:30 Uhr - Literarisches Dinner mit Gerhard Becker im Restaurant „Die Wirtschaft“ im Wein- und Sekthaus Schönleber, Hauptstraße 1 in Winkel

 

MANN-O-MANN

 

Thomas Mann - weltläufiger Grandseigneur deutscher Dichtung, Sprachkunstwerker und Stoffbändiger, gebürtig aus Lübeck von 150 Jahren.

Mit meisterlicher Ironie begabt, meldet sich der im vorletzten Lebensjahr seines Schöpfers ins literarische Dasein geworfene Fabulierkünstler, das Glückskind Felis Krull, zu Wort. Aus Rheingauer Anfängen nimmt er uns mit auf eine deliziöse Lebensstation ins mondäne Paris der Jahrhundertwende. Als diskreter Begleiter folgt Gerhard Becker seinen abenteuerlichen Spuren.

 

Der Vortrag findet im Restaurant „Die Wirtschaft“ im Wein- und Sektgut Schönleber, Hauptstraße 1 B in Winkel statt.

 

Wir starten mit einem Sektempfang, gefolgt von einem ausgesuchtem 4-Gang-Menü inklusive Wein und alkoholfreien Getränken.

 

Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie Fisch oder Fleisch im Hauptgang möchten, dies können Sie einfach auf der Überweisung vermerken, oder, falls Sie es vergessen haben oder sich umentscheiden möchten: Bitte eine Mail an ellen.zobel@rheingauer-kunstverein.de senden.

Beginn ist um 17:30 Uhr – Teilnahmegebühr für diesen Vortrag ist 65 € für Mitglieder. Für Nichtmitglieder beträgt die Teilnahmegebühr 75 €. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

 

 

 

Sonntag, 21.12.2025         17:30 Uhr -  Weihnachtskonzert

                                             in der Basilika Mittelheim

 

Neue und bewährte Künstler werden uns wieder mit ihren vielseitigen Melodien, Gesängen und Wortbeiträgen auf Weihnachten einstimmen.

 

 

Der Eintritt ist frei und Gäste sind willkommen. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Um eine Spende für die Erhaltung der Basilika wird gebeten.